Mittwoch, 21. November 2018, 18 Uhr c.t.
Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Bitte beachten: In unserem Flyer wurde die Veranstaltung auf den 13. November 2018 datiert, sie musste jedoch auf den 21. November 2018 verlegt werden.
Die Konflikte zwischen den Nationalitäten drehten sich in Österreich-Ungarn wie in den anderen Imperien Europas um ähnliche Fragen: Amtssprachen, eigene Schulen und Universitäten, Teilhabe an der politischen Herrschaft. Die territoriale Zugehörigkeit spielte zunächst keine große Rolle, da der Zusammenhalt der Habsburgermonarchie nicht in Frage gestellt wurde. Der polnisch-ukrainische Konflikt zeichnete sich durch mehrere Besonderheiten aus: Die überwiegend polnischen Großgrundbesitzerstanden einer verarmten ukrainischen Bauernschaft gegenüber, das Bürgertum insgesamt war schwach, die soziale Kluft stärkte radikale soziale und nationalistische Kräfte und förderte die Bereitschaft zur Gewaltanwendung, der Antisemitismus war außergewöhnlich scharf. Diese Gegensätze vor dem Ersten Weltkrieg, die Folgen des Kampfes der Polen und Ukrainer um Ostgalizien 1918/1919 sowie die damalige und heutige Erinnerungskultur stehen im Mittelpunkt dieses Themenabends über Galizien.
Programm
Begrüßung
• Prof. Dr. Christian Voß, Leiter Fachgebiet Südslawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin
• Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa
Vortrag
• Prof. Dr. Karl Schwarz (Wien): Galizien – kakanisch buchstabiert
Film
• Barbara Thériault, Soziologin, 2018 Stadtschreiberin in Lemberg/Lwiw
Gespräch
• Juri Durkot, Journalist (Lemberg/Lwiw)
• Jun.-Prof. Dr. Tim Buchen, BKM-Juniorprofessur ökonomische und soziale Netzwerke der Deutschen im östlichen Europa (TU Dresden)
• Moderation: Anna Juraschek, ifa-Regionalkoordinatorin Polen und Tschechien (Oppeln/Opole)
Eintritt frei
http://www.kulturforum.info/images/Logo ... 60.jpgEine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums östliches Europa im Rahmen des Jahresthemas 2018: Zwischen Trauer und Triumph. 1918 im östlichen Europa. Der Ausgang des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren veränderte die Landkarte des mittleren und östlichen Europa besonders nachhaltig. Manche Länder, Völker und Regionen betrauerten außerordentliche Verluste, andere triumphierten angesichts neu errungener Eigenständigkeit. Im Gedenkjahr 2018 wollen wir diesem Spannungsfeld Raum geben und nach den Folgen fragen.
In Zusammenarbeit mit dem Hilfskomitee der Galiziendeutschen und dem Fachgebiet Südslawistik an der Humoboldt-Universität zu Berlin.
Kontakt
Ariane Afsari
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Berliner Straße 135
14467 Potsdam
T: +49 (0)331 20098-38
F: +49 (0)331 20098-50
E-Mail: afsari@kulturforum.info
Abb.: Blick vom Rathaus in Lemberg/Lwiw auf das Denkmal für den ukrainischen Nationaldichter Taras Schewtschenko, 2018. © Constanze Beyer, Potsdam
________________________________________________________________________________
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Berliner Straße 135 | Haus K1
14467 Potsdam
Tel. +49 (0)331 20098-0
Fax +49 (0)331 20098-50
presse@kulturforum.info
FaviconDKF_Signatur_10www.kulturforum.info
facebook2015_icon_10www.facebook.com/dkfoe
Berlin | Themenabend: Galizien - zwischen Kakanien und Chaos
-
Bernd Serwatka
- Beiträge: 210
- Registriert: Mittwoch 11. März 2015, 18:29
Berlin | Themenabend: Galizien - zwischen Kakanien und Chaos
Beitrag von Bernd Serwatka »
- Dateianhänge
-
- Unbenannt.PNG (535.16 KiB) 6462 mal betrachtet
Gehe zu
- Außergewöhnliches
- ↳ Ungeklärter Mordfall 1988
- Forumregeln und Datenschutzerklärung
- Allgemeines
- ↳ Der Fehlerteufel
- ↳ Familienforschung
- ↳ Tipps zur Familienforschung
- ↳ Linkliste und Archivadressen zur Familienforschung in Galizien
- ↳ Umsiedlung 1939/40
- ↳ Flucht und Neuanfang
- ↳ Bücher, Zeitschriften usw. zum Thema Galizien
- ↳ Landkarten
- ↳ Herkunftsorte der nach Galizien ausgewanderten Siedler ( Familienbezogen )
- ↳ Noch nicht eingegebene Orte und Familien bitte hier eingeben. Ort wird dann erstellt und Beitrag verschoben
- ↳ Alzey
- ↳ Bäsch im Hunsrück
- ↳ Bechtolsheim / Rheinland-Pfalz
- ↳ Dillheim bei Wetzlar
- ↳ Flomersheim, Krs. Alzey
- ↳ Gönnheim/ Rheinland-Pfalz
- ↳ Guntersblum / Rheinland-Pfalz
- ↳ Illingen, Saarland
- ↳ Kallstadt
- ↳ Kandel bei Germersheim
- ↳ Kirschroth /Rheinland-Pfalz
- ↳ Olsbrücken / Rheinland-Pfalz
- ↳ Rehbach/ Pfalz
- ↳ Schmidthachenbach bei Kirn, Rheinland-Pfalz
- ↳ Saarbrücken
- ↳ Schwetzingen / Baden-Württemberg
- ↳ Sprendlingen b. Alzey
- ↳ Talheim (Mössingen) Tübingen, Baden-Würtemberg, Deutschland
- ↳ Trippstadt
- ↳ Truchtelfingen/ Baden-Württemberg
- ↳ Wallertheim / Rheinland-Pfalz.
- ↳ Weiler bei Monzingen
- ↳ Wörrstadt
- ↳ Wössingen / Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg
- ↳ Viele Orte und Familien
- ↳ Fragen und Themen die sich nicht zuordnen lassen
- ↳ Vorsitzender gesucht
- ↳ Umsiedlungsorte im Warthegau
- ↳ Noch nicht aufgeführte Orte
- ↳ Karau (Karsewo) Gnesen/Polen
- ↳ Kutno / Landkreis Kutno / Polen
- ↳ Schlagendorf (Rebowo), Kreis Gostyn /Polen
- ↳ Topola Kreis Lentschütz (Leczyca)/Polen
- ↳ Unterwalden (Trzoskolon) Kreis Gnesen/ Polen
- ↳ Termine
- ↳ Reisen
- ↳ Zeitzeugen / Erinnerungen
- Evangelische Dörfer und ortsbezogene Familienforschung
- ↳ Noch nicht aufgeführte Orte
- ↳ Auflistung Einwohner
- ↳ Antonin / Kreis.Radziechow
- ↳ Augustdorf (heute Teil von Snjatyn )
- ↳ Bandrow
- ↳ Baginsberg
- ↳ Bredtheim ( Sedlyshche), Kreis Kolomyja
- ↳ Brigidau (Laniwka) Kreis Rajon
- ↳ Bronislawowka
- ↳ Deutsch Dabrówka (Nowy Sacz) Polen
- ↳ Diamantheim (auch Szerokie Pole), Kreis Dolina
- ↳ Dornfeld (Ternopillja), Krs. Lemberg
- ↳ Einsiedel (Odynoke), Kreis Lemberg (L’viv)
- ↳ Einsingen (Dev‘jatyr) Lubaczów / Polen
- ↳ Falkenstein (Sokolivka), Kreis Lemberg
- ↳ Gassendorf (Ulitschne) bei Drohobycz
- ↳ Gelsendorf (Sahirne), Kreis Stryj
- ↳ Hanunin (Halytschyna), Kreis Radziechow
- ↳ Hartfeld
- ↳ Heinrichsdorf Krs. Radziechow
- ↳ Hohenbach (Czermin ) Kreis Mielecki / Polen
- ↳ Josefów , Kreis Radziechow
- ↳ Josefsberg (Korosnyzja), Kreis Drohobycz
- ↳ Krasiczyn , Kreis Zolkiew
- ↳ Landestreu (Selenyj Jar) Oblast Iwano-Frankiwsk
- ↳ Lindenfeld ( Lypivka ), Kreis Lemberg
- ↳ Makowa, Kreis Dobromil, Polen
- ↳ Mikulsdorf , Kreis Tlumasz, heute Ortsteil von Otynija
- ↳ Neu Burczyce ( Novi Birchytsi) / Sambor
- ↳ Neu Chrusno (Chorosno Nove) Krs.Lemberg
- ↳ Neudorf (Nowe Selo), Kreis Drohobycz
- ↳ Neudorf bei Ottynia (Kreis Tlumasz, heute Kreis Kolomea )
- ↳ Obliska
- ↳ Padew Narodowa /Powiat Mielecki / Polen
- ↳ Prinzenthal , Kreis Dobromil
- ↳ Ranischau (Raniżów) Kreis Kolbuszowa/ Polen
- ↳ Reichau, Podlesie (Lubaczów) heute Polen
- ↳ Reichenbach ( Krasiv )Kreis Lemberg
- ↳ Reichsheim (Sarnów )Podhajce / Polen
- ↳ Rosenberg (Scyrec’ Novyj), Kreis Lemberg
- ↳ Sapiezanka ( heute Sapizhanka), Ukraine Kreis Kamionka
- ↳ Siegenthal (polnisch Zwycięska Dolina) Ustrzyki Dolne
- ↳ Sitauerówka (Novalipivka)Kreis Tysmatnjzcja
- ↳ Stanin (Stanyn), Kreis Radziechow
- ↳ Steinau (Nowy Kamień ) Kreis Rzeszow / Polen
- ↳ Steinfels , Kreis Dobromil
- ↳ Theodorshof (Vysokofedorivka) , Kreis Zolkiew
- ↳ Ugartsberg (Seniv) Kreis Drohobycz
- ↳ Ugartsthal (polnisch Tespowo) heute ein Ortsteil von Siwka-Kaluska /Oblast Iwano-Frankiwsk
- ↳ Unterwalden (Pidhajcyki)
- ↳ Weinbergen , Kreis Lemberg
- Katholische Dörfer und ortsbezogene Familienforschung
- ↳ Noch nicht aufgeführte Orte
- ↳ Auflistung Einwohner
- ↳ Bruckenthal
- ↳ Burgthal ( Halychany ) Kreis Grodek
- ↳ Felizienthal , Kreis Skole
- ↳ Hoffnungsau,Nadziejow (Nadiiv) Krs. Dolina
- ↳ Jezow, Kreis Nisko / Polen
- ↳ Kimirz ( Kimir),Kreis Przemyslany
- ↳ Königsau, (Rivne), Kreis Drohobycz
- ↳ Königsberg (Wola Zarczycka ) Łańcut / Polen
- ↳ Kontrovers, Krs. Sambor
- ↳ Kujdance bei Kolomea
- ↳ Ludwikówka (Ludvikivka ) heute Myslivka Kreis Dolina
- ↳ Machliniec , Kreis Zydaczów
- ↳ Mariahilf (Marjaniwka), Verwaltungsgebiet Ivano-Frankivsk
- ↳ Mokrotyn Kolonie (Vidrodzhennja) Kreis Zolkiew
- ↳ Münchenthal (Muzcotowice ), heute Prybyczi , Kreis Jaworów
- ↳ Ottenhausen ( Zatoka ) ,Kreis Gródek
- ↳ Rachin ( Rakhynya ) Kreis Dolina
- ↳ Rehdorf ( Sarniwka )
- ↳ Rosenheck , Krs. Kolomea
- ↳ Sitaniec ,Zamość / Polen
- ↳ Teresówka, Krs. Dolina
- ↳ Weissenberg , Kreis Grodek
- ↳ Wiesenberg (Merwitschi), Kreis Zolkiew
- Orte und Städte mit gemischten Konfessionen und ortsbezogene Familienforschung
- ↳ Noch nicht aufgeführte Orte
- ↳ Auflistung Einwohner
- ↳ Bolechiw (polnisch Bolechów ) Oblast Iwano-Frankiwsk
- ↳ Broczkow bei Dolina
- ↳ Dolyna (polnisch Dolina ) Oblast Iwano-Frankiwsk
- ↳ Drohobytsch, Oblast Lwiw
- ↳ Horodenka (ukrainisch Городенка; russisch Городенка/Gorodenka)
- ↳ Jablonka Wyzna (Verkhnia_Jablunka)
- ↳ Kniazoluka (Ukraine) Kreis Dolina
- ↳ Kolomyja
- ↳ Lemberg ( Lviv) ( polnisch Lwów)
- ↳ Neu Olexice(Stryj)
- ↳ Stanislau (Iwano-Frankiwsk)
- ↳ Stryj
- ↳ Szczerzec (Scyrec), Krs. Lemberg